skip to main |
skip to sidebar
Leuchtturm St. Peter-Ording Böhl
Leuchtturm St. Peter-BÖHL
Daten zum Leuchtturm St. Peter-Böhl
- Funktion Quermarken- und Orientierungsfeuer
- erbaut 1892
- in Betrieb seit Sommer 1914
- Lage in St.Peter-Böhl, Eiderstedt
- geogr. Position Breite: 54° 17' N
- Länge: 008° 39' E
- Stand 2003
- Höhe des Feuerträgers 18 m
- Kennung Blk. (2) w. r. 15 s
- Nenntragweite 16 / 13 sm.
- Höhe des Feuers 23 m
Leuchtturm Westerhever Sand
Daten zum Leuchtturm "Westerhever Sand"
- Funktion See-, Quermarken- und Leitfeuer
- erbaut 1906 / 07
- in Betrieb seit 26. Mai 1908
- Lage Nordwesten der Halbinsel Eiderstedt
- geogr. Position Breite: 54° 22' N
- Länge: 008° 38' E
- Stand 2003
- Höhe des Feuerträgers 40 m
- Kennung Ubr. (3) w. r. gn. 15 s
- Nenntragweite 21 / 17 / 16 sm.
- Höhe des Feuers 41 m
- Bauart Gusseiserner Turm der Isselburger Hütte
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.